a collection of manhole covers ...
Japan

Nagoya, Japan: der Wasserläufer
Japan hat eine sensationelle Schachtdeckelkultur. Woher das kommt?
Die Gestaltungen haben oft Einflüsse der Manga-Kultur, vor allem aber des japanischen Farbholzschnittes, dessen bekanntestes Beispiel "Die Welle" aus den "Hundert Ansichten des Fuji" von Hokusai darstellt.
Der Stil des Farbholzschnittes ist bis heute fest verwurzelt in der japanischen Kultur.










































Deutschland

Der "Coburger Mohr" steht unter Rassismusverdacht.
Es ist eine Debatte entbrannt, die in Coburg selbst auf wenig Verständnis stößt, weil das Gedenken an den Heiligen Mauritius, Patron der Stadt, nie rassistisch gemeint war und auch nicht abwertend begriffen wurde, so der Kulturwissenschaftler Hubertus Gabel.
Die Gegenstimme aus Berlin: Das Wort Mohr gehe in Zeiten von "Black Lives Matter" einfach nicht mehr.
Quelle: Youtube/Coburger Mohr














Berlin
England

London, England
Dieser geteilte Schachtdeckel ist in der Stadt weit verbreitet. Immer wieder habe ich ihn fotografiert und ab 1998 auch als Druckstock verwendet, siehe unten.

Priory Park Face, Handdruck auf Bütten, 1998, 110 cm x 110 cm

Priory Park Bear, Handdruck auf Bütten, 1998, 95 cm x 95 cm
Frankreich

Der Klassiker unter den "Couvercles de Regard":
der Hauswasseranschluß














Spanien

Santander, Spanien















Norwegen

Dieser Deckel mit Jugendstilmotiven liegt in Ålesund, Norwegen.
Die Stadt verdankt ihre Schönheit einer Katastrophe: im Jahr 1914 brannten alle Häuser nieder und wurden anschließend von den besten Architekten im Jugendstil wieder aufgebaut.
Island

Reykiavík, Island
Estland

Tallinn, Estland
Singapur

Singapore
Ukraine

Briefmarke aus der Ukraine
Polen

Gdansk, Polen